Mammazentrum Hamburg
17 16 logisch (p) ermittelt wurden, der lokal im gesun den Gewebe entfernt werden konnte (R0) , keine Ausbreitung in Lymph- und Blutgefäße vorliegt (L0/V0) und der Hormonrezeptor positiv ist. HER2 -Rezeptoren sind nicht in übergroßer Zahl nachweisbar und der Tumor wächst langsam. Was diese medizinischen Begriffe bedeuten und welche Konsequenzen der Befund für die Nach behandlung hat, wollen wir nachfolgend erklären. Ihren pathologischen Befund verstehen Wir begleiten Sie nachfolgend Schritt für Schritt durch den pathologischen Befund, indem wir die Bedeutung wichtiger Aspekte erläutern. Ist mein Brustkrebs invasiv? Falls Brustkrebs gefunden wird, ist es wichtig zu wissen, ob der Krebs sich außerhalb der Milchgänge oder Drüsenläppchen der Brust, wo er entstanden ist, ausgebreitet hat. Nichtinvasive Karzinome bleiben innerhalb der Milchgänge oder Milchläppchen in der Brust. Sie wachsen örtlich und dringen nicht in das normale Brustgewebe ein. Nichtinvasive Karzinome wer den als In-Situ-Karzinome (DCIS) oder als lobu läres In-Situ-Karzinom (z.B. LCIS ) bezeichnet und sind als Krebsvorstufe zu betrachten. Wenn der Brustkrebs in normales gesundes Ge webe eingedrungen ist, wird er als i nvasiver Brust krebs bezeichnet. Häufig finden sich dann gleich zeitig invasive und nichtinvasive Anteile. Durch die Invasion besteht die Gefahr, dass sich die Krebs zellen über das Blut oder über das Lymphsystem in andere Teile des Körpers verbreiten. Wenn Krebszellen in anderen Teilen des Körpers (bei spielsweise Knochen, Leber und Lunge) gefunden werden, sprechen wir von metastasiertem oder fortgeschrittenem Brustkrebs. In der Diagnose wird grundsätzlich aufgeführt, ob es sich um ein In-Situ-Karzinom oder aber um ein invasives Karzinom handelt. Wie unterscheiden sich Brustkrebszellen von normalen Zellen? Brustkrebszellen teilen sich viel schneller als nor males Gewebe. Dabei verändern sie ihr Ausse hen. Das Grading beschreibt, wie stark sich die Krebszellen von normalen Zellen unterscheiden. Expert*innen vergeben aufgrund dieses Verglei ches dem Krebs einen Grad der Ähnlichkeit mit normalen Brustdrüsenzellen. Wie schnell wachsen die Krebszellen? Ihr pathologischer Befund wird zusätzliche Infor mationen zum Zellwachstum beinhalten. Grund Zusammenfassung: Je nach Ausbreitung des Tumors spricht man von verschiedenen Stadien des Brustkrebses. Die Ein teilung im pathologischen Befund erfolgt nach be stimmten Kriterien, dem TNM-System: » » die Größe des Tumors (T), » » die Beteiligung der Lymphknoten (N) (von engl. „nodes“), » » die Ausbreitung in andere Organe, sogenannte Metastasen (M), » » Weitere Faktoren, die bei der TNM-Einteilung ebenfalls berücksichtigt werden, sind: » » die Beschaffenheit der Krebszellen (Grading), » » die Ausbreitung von Krebszellen in den Lymphbahnen, » » die Ausbreitung von Krebszellen in den Blutgefäßen, » » die Radikalität der Operation (vollständige Entfernung des Tumors bis in gesundes Gewebe) und » » weitere Eigenschaften der Tumorzellen (z.B. sogenannte Rezeptoren). Dieses TNM-System soll dabei helfen, Ihre Prognose besser abschätzen zu können (den wahr scheinlichen Verlauf der Erkrankung), Sie durch Be handlungsentscheidungen zu leiten (zusammen mit anderen Teilen Ihres pathologischen Befundes) und Ihnen einen international akzeptierten, allge mein verständlichen Befund bereitzustellen, damit sich die Entscheidungen aller Ärzt*innen, die an Ihrer Behandlung beteiligt sind, sich auf die gleiche Grundlage beziehen. Das TNM-System ist etwas kompliziert und für Patientinnen auf den ersten Blick schwer verständ lich. Ziffern hinter den Buchstaben konkretisieren beispielsweise Größe und Ausdehnung des Tumors sowie Anzahl und Lage der befallenen Lymph knoten. Ein vorangestelltes kleines „ p “ bedeutet, dass die Einschätzung auf Erkenntnissen aus der fein geweblichen (pathohistologischen) Untersu chung von dem Gewebe beruht, das während der Operation entnommen wurde. Ein kleines „c“ be deutet, dass der Tumor nach klinischen Kriterien klassifiziert wurde. Beispiel: Die Tumorformel: NST G2 pT1b pN0 (sn) L0 V0 R0 ER pos PR pos Her2 neg Ki 67 niedrig be deutet, dass es sich um ein kleines, mittelgradig differenziertes Mammakarzinom ohne Befall des Sentinel-Lymphknotens (sn) handelt, bei dem Tumorgröße und Lymphknotenbefall pathohisto
RkJQdWJsaXNoZXIy NjYxMzM5